• Katagami / Uwagami, #016972 Katagami (Textilfärbeschablone), Japan, Späte Edo-Zeit / Meiji-Zeit (2. H. 19. Jh. / Anfang 20. Jh.)
    Katagami / Uwagami
    #016972
    Katagami (Textilfärbeschablone)
    , Japan, Späte Edo-Zeit / Meiji-Zeit (2. H. 19. Jh. / Anfang 20. Jh.)
    Handgeschöpftes Papier (washi), imprägniert mit Persimonentanin (kaki-shibu)
    Schablone: 32,8 x 82,1 cm; Muster: 25 x 73,4 cm
  • Katagami / Uwagami, #016495 Katagami (Textilfärbeschablone), Japan, Späte Edo-Zeit / Meiji-Zeit (2. H. 19. Jh. / Anfang 20. Jh.)
    Katagami / Uwagami
    #016495
    Katagami (Textilfärbeschablone)
    , Japan, Späte Edo-Zeit / Meiji-Zeit (2. H. 19. Jh. / Anfang 20. Jh.)
    Handgeschöpftes Papier (washi), imprägniert mit Persimonentanin (kaki-shibu)
    Blatt: 45,6 x 41,4 cm; Muster: 37,5 x 30,2 cm; Passepartout: 60 x 60 cm
  • Katagami / Uwagami, #016727 Katagami (Textilfärbeschablone), Japan, Späte Edo-Zeit / Meiji-Zeit (2. H. 19. Jh. / Anfang 20. Jh.)
    Katagami / Uwagami
    #016727
    Katagami (Textilfärbeschablone)
    , Japan, Späte Edo-Zeit / Meiji-Zeit (2. H. 19. Jh. / Anfang 20. Jh.)
    Handgeschöpftes Papier (washi), imprägniert mit Persimonentanin (kaki-shibu)
    Overall dimension: 29 x 46 cm; exemplar: 18,8 x 39 cm; Passepartout: 50 x 60 cm
  • Katagami / Uwagami, #016735 Katagami (Textilfärbeschablone), Japan, Späte Edo-Zeit / Meiji-Zeit (2. H. 19. Jh. / Anfang 20. Jh.)
    Katagami / Uwagami
    #016735
    Katagami (Textilfärbeschablone)
    , Japan, Späte Edo-Zeit / Meiji-Zeit (2. H. 19. Jh. / Anfang 20. Jh.)
    Handgeschöpftes Papier (washi), imprägniert mit Persimonentanin (kaki-shibu)
    Schablone: 30 x 41,7 cm; Muster: 19,6 x 34,7 cm ; Passepartout: 40 x 50 cm
  • Katagami / Uwagami, #016793 Katagami (Textilfärbeschablone), Japan, Späte Edo-Zeit / Meiji-Zeit (2. H. 19. Jh. / Anfang 20. Jh.)
    Katagami / Uwagami
    #016793
    Katagami (Textilfärbeschablone)
    , Japan, Späte Edo-Zeit / Meiji-Zeit (2. H. 19. Jh. / Anfang 20. Jh.)
    Handgeschöpftes Papier (washi), imprägniert mit Persimonentanin (kaki-shibu)
    Schablone: 29,4 x 41,8 cm; Muster: 20,7 x 35 cm; Passepartout: 40 x 50 cm
  • Katagami / Uwagami, #016871 Katagami (Textilfärbeschablone), Japan, Späte Edo-Zeit / Meiji-Zeit (2. H. 19. Jh. / Anfang 20. Jh.)
    Katagami / Uwagami
    #016871
    Katagami (Textilfärbeschablone)
    , Japan, Späte Edo-Zeit / Meiji-Zeit (2. H. 19. Jh. / Anfang 20. Jh.)
    Handgeschöpftes Papier (washi), imprägniert mit Persimonentanin (kaki-shibu)
    Schablone: 27 x 40,1 cm; Muster: 21,2 x 34,8 cm; Passepartout: 40 x 50 cm
  • Katagami / Uwagami, #016931 Katagami (Textilfärbeschablone), Japan, Späte Edo-Zeit / Meiji-Zeit (2. H. 19. Jh. / Anfang 20. Jh.)
    Katagami / Uwagami
    #016931
    Katagami (Textilfärbeschablone)
    , Japan, Späte Edo-Zeit / Meiji-Zeit (2. H. 19. Jh. / Anfang 20. Jh.)
    Handgeschöpftes Papier (washi), imprägniert mit Persimonentanin (kaki-shibu)
    Schablone: 25 x 42,5 cm; Rapport: 19,2 x 37,9 cm; Passepartout: 40 x 50 cm
  • Katagami / Uwagami, #004881 Katagami (Textilfärbeschablone), Japan, Späte Edo-Zeit / Meiji-Zeit (2. H. 19. Jh. / Anfang 20. Jh.)
    Katagami / Uwagami
    #004881
    Katagami (Textilfärbeschablone)
    , Japan, Späte Edo-Zeit / Meiji-Zeit (2. H. 19. Jh. / Anfang 20. Jh.)
    Handgeschöpftes Papier (washi), imprägniert mit Persimonentanin (kaki-shibu)
    Blatt: 29 x 41 cm; Muster: 21 x 35 cm; Passepartout: 40 x 50 cm
  • Katagami / Uwagami, #010842 Katagami (Textilfärbeschablone), Japan, Späte Edo-Zeit / Meiji-Zeit (2. H. 19. Jh. / Anfang 20. Jh.)
    Katagami / Uwagami
    #010842
    Katagami (Textilfärbeschablone)
    , Japan, Späte Edo-Zeit / Meiji-Zeit (2. H. 19. Jh. / Anfang 20. Jh.)
    Typ: komon (kleine Muster)
    竹菱格子に笹の葉 takebishi-kôshi ni sasa no ha. Sasa-Blätter (Bambusgras) auf Gitter aus Bambusrhomben. Schnitttechnik: tsukibori (Freischneiden). Handgeschöpftes Papier (washi), imprägniert mit Persimonentanin (kaki-shibu)
    Schablone: 23,4 x 40,4 cm; Rapport: 11,9 x 35,4 cm; Passepartout 40 x 50 cm
  • Katagami / Uwagami, #010858 Katagami (Textilfärbeschablone), Japan, Späte Edo-Zeit / Meiji-Zeit (2. H. 19. Jh. / Anfang 20. Jh.)
    Katagami / Uwagami
    #010858
    Katagami (Textilfärbeschablone)
    , Japan, Späte Edo-Zeit / Meiji-Zeit (2. H. 19. Jh. / Anfang 20. Jh.)
    Typ: komon (kleine Muster)
    柳縞 yanagi-shima. Weidenstreifen. Seidenfadeneinlage zur Stabilisierung (ito’ire). Schnitttechnik: tsukibori (Freischneiden). Handgeschöpftes Papier (washi), imprägniert mit Persimonentanin (kaki-shibu)
    Schablone 32 x 43cm ; Rapport: 20,5 x 35,5 cm; Passepartout: 40 x 50 cm
  • Katagami / Uwagami, #010889 Katagami (Textilfärbeschablone), Japan, Späte Edo-Zeit / Meiji-Zeit (2. H. 19. Jh. / Anfang 20. Jh.)
    Katagami / Uwagami
    #010889
    Katagami (Textilfärbeschablone)
    , Japan, Späte Edo-Zeit / Meiji-Zeit (2. H. 19. Jh. / Anfang 20. Jh.)
    Chrysanthemenblüten mit Meereswellen in diagonalem Strichmuster, Handgeschöpftes Papier (washi), imprägniert mit Persimonentanin (kaki-shibu)
    Blatt 29,6 x 41 cm; Muster: 20,1 x 34,8 cm; Passepartout: 40 x 50 cm
  • Katagami / Uwagami, #014732 Katagami (Textilfärbeschablone), Japan, Späte Edo-Zeit / Meiji-Zeit (2. H. 19. Jh. / Anfang 20. Jh.)
    Katagami / Uwagami
    #014732
    Katagami (Textilfärbeschablone)
    , Japan, Späte Edo-Zeit / Meiji-Zeit (2. H. 19. Jh. / Anfang 20. Jh.)
    Typ: komon (kleine Muster)
    柳 yanagi. Weidenzweige und –äste. Schnitttechnik: tsukibori (Freischneiden). Handgeschöpftes Papier (washi), imprägniert mit Persimonentanin (kaki-shibu)
    Schablone: 30,2 x 42,4 cm; Rapport: 21,5 x 35 cm; Passepartout: 50 x 60 cm
  • Katagami / Uwagami, #004769 Katagami (Textilfärbeschablone), Japan, Späte Edo-Zeit / Meiji-Zeit (2. H. 19. Jh. / Anfang 20. Jh.)
    Katagami / Uwagami
    #004769
    Katagami (Textilfärbeschablone)
    , Japan, Späte Edo-Zeit / Meiji-Zeit (2. H. 19. Jh. / Anfang 20. Jh.)
    Typ: komon (Kleinmuster). Chrysanthemen und Ranken (karakusa) auf gepunktetem Grund Schnitttechnik: kiribori (Lochbohrtechnik) für die Punkte, dôgubori (Stanztechnik) für die Blüten. Handgeschöpftes Papier (washi), imprägniert mit Persimonentanin (kaki-shibu).
    Blatt: 30,4 x 40,0 cm; Muster: 20,7 x 34,0 cm; Passepartout: 40 x 50 cm
  • Katagami / Uwagami, #016763 Katagami (Textilfärbeschablone), Japan, Späte Edo-Zeit / Meiji-Zeit (2. H. 19. Jh. / Anfang 20. Jh.)
    Katagami / Uwagami
    #016763
    Katagami (Textilfärbeschablone)
    , Japan, Späte Edo-Zeit / Meiji-Zeit (2. H. 19. Jh. / Anfang 20. Jh.)
    Doppelrhombus-Gitter mit Kranichmotiv. Typ: chûgata (mittelgroßes Muster). Schnitttechnik: tsukibori (Freischneiden), hikibori (Linienschnitt). Handgeschöpftes Papier (washi), imprägniert mit Persimonentanin (kaki-shibu).
    Blatt: 31,1 x 41,0 cm; Muster: 21,0 x 35,0 cm; Passepartout: 40 x 50 cm
  • Katagami / Uwagami, #016807 Katagami (Textilfärbeschablone), Japan, Späte Edo-Zeit / Meiji-Zeit (2. H. 19. Jh. / Anfang 20. Jh.)
    Katagami / Uwagami
    #016807
    Katagami (Textilfärbeschablone)
    , Japan, Späte Edo-Zeit / Meiji-Zeit (2. H. 19. Jh. / Anfang 20. Jh.)
    Kirschblüten mit Ranken. Typ: chûgata (mittelgroßes Muster). Schnitttechnik: tsukibori (Freischneiden), kiribori (Lochbohrtechnik). Handgeschöpftes Papier (washi), imprägniert mit Persimonentanin (kaki-shibu).
    Blatt: 30,3 x 40,5 cm; Muster: 19,6 x 33,0 cm; Passepartout: 40 x 50 cm
  • Katagami / Uwagami, #016903 Katagami (Textilfärbeschablone), Japan, Späte Edo-Zeit / Meiji-Zeit (2. H. 19. Jh. / Anfang 20. Jh.)
    Katagami / Uwagami
    #016903
    Katagami (Textilfärbeschablone)
    , Japan, Späte Edo-Zeit / Meiji-Zeit (2. H. 19. Jh. / Anfang 20. Jh.)
    Gleichmäßig verteilte feine Chrysanthemenblüten (in der Art eines Dachsfells = mujina-giku) in geflochtenem Zaun. Typ: komon (kleines Muster). Schnitttechnik: tsukibori (Freischneiden). Handgeschöpftes Papier (washi), imprägniert mit Persimonentanin (kaki-shibu).
    Blatt: 31,0 x 41,0 cm; Muster: 19,5 x 35,1 cm; Passepartout: 40 x 50 cm
  • Katagami / Uwagami, #016908 Katagami (Textilfärbeschablone), Japan, Späte Edo-Zeit / Meiji-Zeit (2. H. 19. Jh. / Anfang 20. Jh.)
    Katagami / Uwagami
    #016908
    Katagami (Textilfärbeschablone)
    , Japan, Späte Edo-Zeit / Meiji-Zeit (2. H. 19. Jh. / Anfang 20. Jh.)
    Typ: komon (Kleinmuster)
    Doppeltes Rhombusgitter (hishi-gôshi). Schnitttechnik: tsukibori (Freischneiden) für die gestreifen ,Blätter’, dôgubori (Stanztechnik) für gepunktete Linien/Rhombusgitter. Handgeschöpftes Papier (washi), imprägniert mit Persimonentanin (kaki-shibu).
    Blatt: 25,4 x 40,5 cm; Muster: 20,0 x 34,4 cm; Passepartout: 40 x 50 cm
  • Katagami / Uwagami, #010610 Katagami (Textilfärbeschablone), Japan, Späte Edo-Zeit / Meiji-Zeit (2. H. 19. Jh. / Anfang 20. Jh.)
    Katagami / Uwagami
    #010610
    Katagami (Textilfärbeschablone)
    , Japan, Späte Edo-Zeit / Meiji-Zeit (2. H. 19. Jh. / Anfang 20. Jh.)
    Typ: chûgata (mittelgroße Muster), weißer Grund (jishiro). Halbe Chrysanthemenblüten in quadratischem masu-Muster (für das quadratische Reismaß) auf gepunktetem Grund. Schnitttechnik: kiribori (Lochbohrtechnik) für die Punkte, dôgubori (Stanztechnik) für die Blüten, ichimaizuki (Ausstechen) für die masu-Quadarate. Handgeschöpftes Papier (washi), imprägniert mit Persimonentanin (kaki-shibu).
    Blatt: 29,0 x 41,0 cm; Muster: 19,5 x 35,5 cm; Passepartout: 40 x 50 cm
  • Katagami / Uwagami, #010896 Katagami (Textilfärbeschablone), Japan, Späte Edo-Zeit / Meiji-Zeit (2. H. 19. Jh. / Anfang 20. Jh.)
    Katagami / Uwagami
    #010896
    Katagami (Textilfärbeschablone)
    , Japan, Späte Edo-Zeit / Meiji-Zeit (2. H. 19. Jh. / Anfang 20. Jh.)
    Katagami (Textilfärbeschablone)
    Blütenranken; Seidenfadeneinlage zur Stabilisierung (ito’ire). Typ: komon (kleines Muster). Schnitttechnik: tsukibori (Freischneiden). Handgeschöpftes Papier (washi), imprägniert mit Persimonentanin (kaki-shibu).
    Blatt: 25,1 x 41,1 cm; Muster: 13,5 x 35,3 cm; Passepartout: 40 x 50 cm
  • Katagami / Uwagami, #010854 Katagami (Textilfärbeschablone), Japan, Späte Edo-Zeit / Meiji-Zeit (2. H. 19. Jh. / Anfang 20. Jh.)
    Katagami / Uwagami
    #010854
    Katagami (Textilfärbeschablone)
    , Japan, Späte Edo-Zeit / Meiji-Zeit (2. H. 19. Jh. / Anfang 20. Jh.)
    Typ: chûgata (mittelgroße Muster), weißer Grund (jishiro). Hagi-Ranken mit Fadeneinlage (itoire)
    Schnitttechnik: tsukibori (Freischneiden). Handgeschöpftes Papier (washi), imprägniert mit Persimonentanin (kaki-shibu).
    Blatt: 32,0 x 41,2 cm; Muster: 22 x 34,5 cm; Passepartout: 50 x 60 cm
  • Katagami / Uwagami, #016509 Katagami (Textilfärbeschablone), Japan, Späte Edo-Zeit / Meiji-Zeit (2. H. 19. Jh. / Anfang 20. Jh.)
    Katagami / Uwagami
    #016509
    Katagami (Textilfärbeschablone)
    , Japan, Späte Edo-Zeit / Meiji-Zeit (2. H. 19. Jh. / Anfang 20. Jh.)
    Typ: komon (kleine Muster)
    横縞に春草 yokoshima ni harukusa. Frühlingsgras auf horizontalen Streifen. Schnitttechnik: tsukibori (Freischneiden). Handgeschöpftes Papier (washi), imprägniert mit Persimonentanin (kaki-shibu). Inschrift am linken Rand ohne Bezug zum katagami
    Schablone: 36,8 x 45 cm; Rapport: 30,4 x 37 cm; Passepartout: 60 x 60 cm
  • Katagami / Uwagami, #016490 Katagami (Textilfärbeschablone), Japan, Meiji-Zeit (1868—1905), Juli 1905
    Katagami / Uwagami
    #016490
    Katagami (Textilfärbeschablone)
    , Japan, Meiji-Zeit (1868—1905), Juli 1905
    Typ: komon (kleine Muster)
    養老筋に桔梗 yôrôsuji ni kikyô. Prachtglockenblumen auf leicht gewellten Streifen. Schnitttechnik: tsukibori (Freischneiden). Handgeschöpftes Papier washi, imprägniert mit Persimonentanin kaki-shibu. Aufschrift mit Datum am unteren Rand: 三十八年七月…彫 … sanjû-hachinen shichigatsu … hori. Juli 1905, geschnitten (von) …
    Schablone: 51 x 41,4 cm; Rapport: 39,5 x 37,3 cm; Passepartout: 60 x 50 cm
  • Katagami / Uwagami, #016503 Uwagami (Entwurfsschablone), Japan, Meiji-Zeit (1868—1905), März 1910
    Katagami / Uwagami
    #016503
    Uwagami (Entwurfsschablone)
    , Japan, Meiji-Zeit (1868—1905), März 1910
    Typ: komon (kleine Muster)
    柳縞に楓 yanagi-shima ni kaede. Ahornblätter auf Weidenstreifen. Schnitttechnik: tsukibori (Freischneiden)
    Handgeschöpftes Papier (washi), imprägniert mit Persimonentanin (kaki-shibu). Aufschrift und Datum am unteren Rand (teilweise ungelesen) ... 四十三年三月… 掘り… yonjûsannen sangatsu [Name?] hori = … März 1910, geschnitten (von) …
    Schablone: 39 x 42,5 cm; Rapport: 30,5 x 36,8 cm; Passepartout: 60 x 60 cm
  • Katagami / Uwagami, #020881 Uwagami (Entwurfsschablone), Japan, Meiji-Zeit (1868—1912), Januar 1899
    Katagami / Uwagami
    #020881
    Uwagami (Entwurfsschablone)
    , Japan, Meiji-Zeit (1868—1912), Januar 1899
    Typ: kohon (Ausschnittsentwurf für feine Grundmuster)
    南天に紅葉 nanten ni kôyô. Ahornblätter mit geometrischem Muster auf nanten-Früchten (Nandine). Schnitttechnik: dôgubori (Stanztechnik) und tsukibori (Freischneiden). Handgeschöpftes Papier (washi), imprägniert mit Persimonentanin (kaki-shibu). Aufschrift mit Datum am rechten Rand: sanjû ninen ichigatsu ei … hori. Januar 1899, geschnitten (von) Ei … . Aufkleber ohne Bezug zum uwagami
    Schablone: 27,4 x 24,3 cm; Rapport: 24,6 x 20 cm
  • Katagami / Uwagami, #020844 Uwagami (Entwurfsschablone), Japan, Späte Edo-Zeit / Meiji-Zeit (2. H. 19. Jh. / Anfang 20. Jh.)
    Katagami / Uwagami
    #020844
    Uwagami (Entwurfsschablone)
    , Japan, Späte Edo-Zeit / Meiji-Zeit (2. H. 19. Jh. / Anfang 20. Jh.)
    Typ: kohon (Ausschnittsentwurf für feines Grundmuster)
    縞入り氷割文に藤 shima-iri hiwari-mon ni fuji. Eissplitter und Glyzinien auf vertikalem Streifenmuster. Schnitttechnik: tsukibori (Freischneiden) und shimabori (Streifenschnitt). Handgeschöpftes Papier (washi), imprägniert mit Persimonentanin (kaki-shibu). Aufschrift und Aufkleber ohne Bezug zum katagami
    Schablone: 25,8 x 26,2 cm; Rapport: 19,5 x 18,5 cm
  • Katagami / Uwagami, #017007 Uwagami (Entwurfsschablone) , Japan, Meiji-Zeit (1868-1912), August 1907
    Katagami / Uwagami
    #017007
    Uwagami (Entwurfsschablone)
    , Japan, Meiji-Zeit (1868-1912), August 1907
    Typ: ôgata (Großformat). Traubenblätter auf sich kreuzendem feinem Fadenmuster;. Aufschrift auf drei Rändern (ungelesen). Schnitttechnik: tsukibori (Freischneiden), hikibori/shimabori (Linienschnitt/Streifenschnitt). Meiji-Zeit, am unteren Rand datiert auf August 1907 (Meiji 40. Jahr)
    Handgeschöpftes Papier (washi), imprägniert mit Persimonentanin (kaki-shibu)
    Blatt: 61,0 x 44,5 cm; Muster: 48,3 x 37,1 cm
  • Katagami / Uwagami, #014729 Uwagami (Entwurfsschablone) , Japan, Späte Edo-Zeit / Meiji-Zeit (2. H. 19. Jh. / Anfang 20. Jh.)
    Katagami / Uwagami
    #014729
    Uwagami (Entwurfsschablone)
    , Japan, Späte Edo-Zeit / Meiji-Zeit (2. H. 19. Jh. / Anfang 20. Jh.)
    Typ: kohon (Ausschnittsentwurf) für chûgata-Muster (mittelgroßes Muster). Hängende blühende Pflaumenzweige über Kiefernrinde-Rhomben. Schnitttechnik: tsukibori (Freischneiden). Handgeschöpftes Papier (washi), imprägniert mit Persimonentanin (kaki-shibu)
    Blatt: 31,0 x 24,2 cm; Muster: 19,5 x 18,2 cm
  • Katagami / Uwagami, #016445 Uwagami (Entwurfsschablone), Japan, 1912, Meiji-Zeit (1868-1912), April 1912 (Meiji 45)
    Katagami / Uwagami
    #016445
    Uwagami (Entwurfsschablone)
    , Japan, 1912, Meiji-Zeit (1868-1912), April 1912 (Meiji 45)
    Blütenrhomben in Rhombusgitter; Aufschrift am unteren Rand (Datum);
    Aufkleber mit arbeitstechnischen Angaben am oberen Rand
    Typ: Ausschnittsentwurf für chûgata-Muster (mittelgroßes Muster)
    Schnitttechnik: tsukibori (Freischneiden)
    Handgeschöpftes Papier (washi), imprägniert mit Persimonentanin (kaki-shibu)
    Am linken Rand datiert auf April 1912 (Meiji 45. Jahr)
    Blatt: 50,2 x 44,2 cm; Muster: 39,5 x 36,5 cm