Klaus Staudt
1932
geboren in Otterndorf, Niederelbe
1954-59
Studium der Medizin in Marburg / Lahn
Besuch der Documenta 2
1959-64
Abbruch des Medizinstudiums und Studium der Malerei bei Ernst Geitlinger, Akademie der Bildenden Künste München
1960
Mit Gerhard von Graevenitz als Leiter und Jürgen Morschell Begründer der galerie nota in München
Weiße serielle Holzreliefs
1961
Begegnung mit Josef Albers in Ulm
Studienfahrt nach Spanien
1963-1971
Teilnahme an den Ausstellungen “nove tendencije“, Zagreb
1963 
Mitglied der "nouvelle tendence"
Besuch der Biennale in Venedig
Studienfahrt nach Paris und Spanien
1963-67
Meisterschüler und Assistent bei Ernst Geitlinger und Georg Meistermann, Akademie der Bildenden Künste, München
1964
Raum-Schatten-Reliefs
Zwei-Schichten-Reliefs
Beton-Wand-Relief
Schulzentrum Tostedt (Niedersachsen)
1967
Berufung an die Werkkunstschule Offenbach am Main für den Bereich Grundlehre.
Hängende Doppelreliefs
1968-72
Farbig-transparente Objekte
1969
Erste Multiples
Seit 1970
Konstruktive Zeichnungen
1971
Studienfahrt nach Spanien und Marokko
1972 (?) 
vierwöchiger Aufenthalt in der Villa Romana, Florenz
1973 
Objekte mit weißgetrübtem Plexiglas
1974-85
Konzeption und Aufbau der Sammlung konkreter Kunst des Landkreises Cuxhaven und Mitarbeit an deren Präsentation
1974-94
Professur an der Hochschule für Gestaltung, Offenbach
1975
Klaus Staudt. Lineare Notizen zu meinen Zeichnungen. Buch 3 der edition.e dinkelscherben
Seit 1977
Freistehende Plastiken (Schichtenreliefs)
Bis 1980
Lineare Zeichnungen auf der Grundlage von regelmäßigen und unregelmäßigen Netzstrukturen
ab 1980
Gitter-Schatten-Reliefs (Schattengitter)
Unter dem Eindruck der Gitter-Schatten-Reliefs
entstehen lineare Zeichnungen durch die innere
und äußere Beschreibung einer Fläche und durch
Teilungen und Verschiebungen von Flächen
1983/84
Doppel-Relief-Fenster
Haus Dr. Gudrun und Dr. Arno Geis
1984
Veröffentlichung des Werkverzeichnisse
Klaus Staudt 1960-1984, Saarbrücken
Erste Holzplastik
1985
Ziegel-Relief-Wand 
Hommage an Dr. Herbert Augat, Museum für Moderne Kunst Otterndorf / Elbe
1986
2 Wandreliefs „Satellit“ und „Kosmos“
Deutsches Wetteramt Offenbach am Main
1986-97
Mitarbeit an der Erweiterung der Sammlung konkreter Kunst des Landkreises Cuxhaven
1987
transluzide weiß-farbige Streifen-Reliefs
erste Stahlplastik
1990/91
Lichtstele „dem Licht entgegen“ 
DaimlerChrysler 
Stuttgart-Möhringen
1991
Veröffentlichung des Kataloges
Klaus Staudt 
Zeichnungen 1985-1990, Saarbrücken
Lichtprisma Oberpostdirektion Bremen
1992
Ehrenpreis der 5.Internationalen Triennale für Zeichnung, Wroclow
Lichtwand Finanzamt Offenbach am Main
Ab 1992
Lineare Zeichnungen mit Parallelverschiebungen
und deren Unterbrechungen
1996
orthogonale und diagonale Struktur-Reliefs
Schatten-Relief-Wand „Merkur“
Dresdner Bank AG Offenbach am Main
Kreditanstalt für Wiederaufbau Frankfurt am Main
Bockenheimer Stele“
1997
Veröffentlichung des Kataloges
Klaus Staudt Retrospektive 1960-1997
Kunstverein Frankfurt am Main
1998
Neun gesandstrahlte Glaswände „Helios“ und blaue Licht-Stehlen-Wand „Treptowers“
Casino, Allianz AG Berlin
1999
Klaus Staudt Werkverzeichnis 1960-1999,
Saarbrücken
12-teiliges Wandrelief „Zyclus“
Eingangsbereich Landesamt für Umweltschutz Augsburg
2001
polygonale Objekte
Transparente Plexiglaswand „In Erinnerung“
Im Haus Dr. Helmut und Inge Becker, Berlin
Lichtstehle „Fluidum“
Arthur Anderson, Stockholm
2003
vermehrt Zeichnungen mit Winkelprogressionen
Serie von zwölf Zeichnungen zu den Quadrathuldigungen von Josef Albers
(Albers Foundation, Bethany)
10 farbige Wandobjekte „Planeten“
Immobiliencenter Sparkasse Vorderpfalz, Ludwigshafen am Rhein
Großes Wand-Triptychon „Athos“
Privatsammlung Sindelfingen
2003/2004
Artist in Residence
Josef und Anni Albers Foundation, Bethany
2004
Objekte mit bipolaren Netzstrukturen
Große Lichtstehle „Über die Grenzen hinaus“
Privatsammlung Sindelfingen
2005
Besuch der Donald Judd Foundation, Marfa/Texas
10 gesandstrahlte Glasfenster „Huldigung an das Licht“ im großen Weiheraum der freireligiösen Gemeinde Offenbach am Main
2006
Gastaufenthalt Internationales Künstlerhaus Villa Concordia,
Bamberg, Serie von linearen Zeichnungen mit bipolaren Netzstrukturen (Bamberg-Zyklus)
2007
Veröffentlichung des Kataloges 
Klaus Staudt
Amerikanische Zeichnungen
Josef Albers Museum Quadrat Bottrop
Veröffentlichung des Buches
Das Bild als Denkmodell
Klaus Staudt über Klaus Staudt
Kunstverein Speyer
2008
Auftrag für die Großplastik „Castello“
Auftraggeber: Peter und Christine Schaufler, Sindelfingen
2009
Gastaufenthalt Internationales Künstlerhaus Villa Concordia,
Bamberg
Serie von Zeichnungen mit linearen Parallelverdichtungen
2010 
Veröffentlichung des Kataloges
Klaus Staudt In Bewegung Arbeiten 1990-2010, Köln
2013
Veröffentlichung des Kataloges
Klaus Staudt Arbeiten 2001-2012 Gallery Artesilva, Serigno (Italia)
2015
Veröffentlichung des Kataloges 
Klaus Staudt LIGHT AND TRANSCENDENCE
The Mayor Gallery London
Film, Studio International, Klaus Staudt.Interview während der Ausstellung »Light and Transcendence«, Mayor Gallery, London
Film, Museum für Konkrete Kunst und Stiftung für Konkrete Kunst Ingolstadt:»Klaus Staudt im Gespräch mit der Kuratorin Anna Wondrak«
2016
Veröffentlichung des Kataloges 
Horizonte, Köln
2018
Film von Rainer Lind: Klaus Staudt Interview im Frankfurter Atelier
2019
Gewinn des begrenzt offenen Wettbewerbs für die Ostfassade
des neuen Erweiterungsbaus für das Terminal 1am Flughafen München
Ausstellungen (Auswahl) 
E = Einzelausstellung K= Katalog
1960 
Ulm studio f : vier junge Künstler
1963 
Venedig, Fondation Querini Stampalia: Nuova Tendenza
Zagreb, Galerija Suvremene Nove tendencije
Mailand, galleria cadario: Oltre la Pittura,
Otre la scultura
Venedig, Fondation Querini Stampalia: 
Nuove Tendenza
1964 
Paris, Musée des Arts Decoratifs: Nouvelle Tendence
Gelsenkirchen, Galerie Hauptstraße 1:
Einzelobjekte im Kleinformat und Serienobjekte
1965 
Emden, Hamburg: Konkrete Kunst Grafik und Texte
1967 
Frankfurt, Galerie Fischer-Steinhardt (E)
Universität, Serielle Formationen
1968 
Hamburg Kunsthaus: Public Eye
1669 
Nürnberg Kunsthalle Biennale 1969: Konstruktive Kunst Elemente und Prinzipien
1970 
Rottweil, Forum Kunst (E)
1972 
Paderborn, Stadthaus: Norm und Form Methoden konstruktiver Kunst
1976 
Gelsenkirchen, Galerie pa szepan mit Arnulf Letto (E)
1977 
Mönchengladbach, Städt. Museum: Sammlung Etzold – eine Auswahl
1978 
Villingen-Schwenningen, städtische Galerie (E)
1979 
Freiburg im Breisgau, Kunstverein (E)
1980 
Bremerhaven, Kunstverein (E)
1983 
Fellbach, städtische Galerie (E)
1984 
Düsseldorf, Galerie Schoeller (E)
1985 
Venedig, Biennale: das Weiße Bild
1986 
Ludwigshafen, Wilhelm Hack Museum: Abstrakt-Konkret, Neuerwerbungen
1988 
Breslau: 4. Internationale der Zeichnung
1994 
München, Galerie Gudrun Spielvogel (E)
1990 
Heidelberg, Kunstverein: Blau – Farbe der Ferne (K)
1991 
Mailand, Anna Canali: arte structura
1994 
Den Haag,De Vrije Academie: Konkrete Kunst international
1995 
Basel Galerie Éditions FANAL
Zürich, Galerie István Schlégel (E)
1997 
Frankfurt, Kunstverein (E) (K)
Oldenburg, Landesmuseum (E)
Ingolstadt, Museum für Konkrete Kunst (E)
Lublin: V. International Art Triennale
1999 
Berlin, mies van der rohe haus (E)
Stockholm, Galerie Konstruktiv Tendens (E)
2002 
Ludwigshafen, Wilhelm-Hack-Museum (E)
Bottrop, Josef Albers Museum (E) (K)
Bremerhaven, Kunsthalle (E)
Porec/Kroatien: Confrontation and
Continuty of New Tendencies
2003 
Vaduz, Galerie am Lindenplatz (E)
Würzburg, Kulturspeicher: Sammlung Peter Ruppert
Detroit Institut of Arts: the DaimlerChrysler Collection
2004 
Düren, Leopold Hoesch Museum: Hubertus Schoeller Stiftung
2005 
Lodz, Museum sztuki: 22 of the future for he future of vukovar
Cambrai; Musee de Cambrai: Art construit – art concret, Donation Eva-Maria Fruhtrunk
2006 
Tokio, Art Galleer: Conversation with Art, Bauhaus to Contemporary Art from DaimlerChrysler Art Collection
Ingolstadt, Museum für Konkrete Kunst: die neuen tendenzen
2007 
Graz, Neue Galerie: bit international (Nove)Tendencije Computer und visuelle Forschung
2008 
Mailand, arte structura: L’arte construische L’Europa
Koblenz, Ludwig Museum: Exemplifizieren wird Kunst
2009 
London, Bartha cotemporary: Hartmut Böhm, Walter Leblanc, Klaus Staudt
Waldenbuch, Museum Ritter: Hommage an das Quadrat, Werke aus der Sammlung
Vaduz, Galerie am Lindenplatz: Gesammelte Meisterwerke
2010 
Toronte, Lausberg Contemporary: beyond painting
2011 
San Francisco, Panama Marion Gallery spacialidas
Schieda, Stedelijk Museum: NUL=0
2012 
Sindelfingen, Schauwerk: Eröffnungsausstellung, Peter Schaufler und Christine Schaufler-Münch
Erfurt, Angermuseum: Dialog über Grenzen (K)
Malerei Skulptur Zeichnung Die Sammlung Riese
2013 
Prag, galerie ptr Zaloudek: 8 Europsky Konkretistu
2014 
Würzburg, Museum im Kulturspeicher: Weiss – Aspekte einer Farbe in Moderne und Gegenwart
2015 
Vaduz, Kunstmuseum Liechtenstein mit Hilti Art Foundation: Eröffnungsausstellung (K)
2016 
Zürich, Haus Konstruktiv: Um die Ecke denken, Die Sammlung Museum Haus Konstruktiv und Gastinterventionen
2017 
Den Haag, Gallery De Rijk fine Art: too good to be true (K) (E)
Mikulov, Galerie Závodny´:structures and surfaces
2018 
Bologna Arte Fiera, Galerie Artesilva: Bogin, Hally, Miller, Staudt, Tornguist (K)
Paris, Galerie Gimpel & Müller: Un demi-siècle de creatiion
Frankfurt, Museum Giersch der Goethe-Universität: Die Studiogalerie der Goethe-Universität Frankfurt 1964-1968 (K)
Ahlen, Kunstmuseum: Klaus Staudt Horizonte (K) (E)
2019 
Mannheim, Galerie Zimmermann: face to face Karin Radoy / Klaus Staudt (E)
Friedberg, galerie & edition hoffmann: john carter, klaus staudt
Kaiserslautern, Museum Pfalzgalerie: EPREUVE D’ARTISTE, All the best (K)
Ludwigshafen;, Wilhelm-hack-museum: Darf ich dir meine Sammlung zeigen, 40 Jahre - 40 Meisterwerke zu Gast (K)
Prag, Galerie Petr Zaloudek: the illusion of unrest
2020 
Konstanz, Galerie Geiger: Schichten und Transparenzen (E) (K)
Reutlingen Kunstmuseum , Gläserne Härten Konkrete, generative und sonisch visionäre Kunst 1960-2020
Mücke, Kunstturm: Erinnerungen, Stelen und Grafiken (E)
Zürich, Galerie Wenger: Schattenspiele (E)
2021 
Frankfurt, Galerie Hanna Becker vom Rath: dunkelbunt/fließend, Karin Radoy Klaus Staudt (K) (E)
London, Galerie Mayor: Three Colours 
Waldenbuch, Museum Ritter: Kein Tag ohne Linie, Werke aus der Sammlung Marli Hoppe
2022 
Micolov, Galerie Závodny alte und neue Arbeiten (E)
München, Gudrun Spielvogel:
Augenblicke des Lichts, Objekte und Stelen (E)
Den Haag, Chabot Fine Art: Solo Exhibition
Frankfurt, Kunstverein Montez: Junge Kunst wagen! 50 Jahre 1822-Forum (K)
Gelsenkirchen Kunstmuseum: Aus dem Nichts – Gelsenkirchen und die städtische Kunstsammlung im Wandel
Chelm, Muzeum Ziemi Chelmskie, Galerie 72: 50 Jahre Galerie 72 (K)
2023 
Mannheim, Galerie Zimmermann: Das kleine Format (E)
Kaiserslautern, mpk: Konkrete Kunst, von Alditüte bis Zero, Die Sammlung Scheid (K)
Marburg, Museum für Kunst und Kulturgeschichte:
Konkret werden, Werner Krieglstein und seine Sammlung(K)
Frankfurt, Städelmuseum: Herausragend, Das Relief...(K)
Otterndorf, Städtische Galerie: Potpourri (E) 
Lichtenstein, Vaduz: Kunstmuseum, Die ganze Palette Werke aus der Hilti Art Foundation
2024 
Hamburg, Kunsthalle: Herausragend, das Relief....(K)
Bottrop, Josef Albers Museum:: Sammlung 2 
(A) Liaunig, Museum Liaunig: Blind Date, die Sammlung Maximilian und Agathe Weishaupt im Dialog mit der Sammlung Liaunig (K)
(A) Gmunden, Museum Gmunden: Grafik in Europa
Frankfurt, Galerie Friedrich Müller: Koichi Nasu und Klaus Staudt. Werke im Dialog
