Japan Art - Galerie Friedrich Müller
Skip to main content
  • Menu
  • Home
  • Ausstellungen
  • Künstler / Werke
  • News
  • Publikationen
  • Profil
  • Kontakt
  • DE
  • EN
Menu
  • DE
  • EN

Katagami: Japanische Textilfärbeschablonen

Vergangene exhibition
16 Juni - 28 Juli 2018
  • Übersicht
  • Werke
  • Ausstellungsansichten
  • Publikationen
  • News
Katagami, Japanische Textilfärbeschablonen
Werke ansehen

In der Ausstellung zeigen wir eine Auswahl von Katagami und Uwagami

der späten Edo-Zeit / Meiji-Zeit (2. H. 19. Jh. / Anfang 20. Jh.).


Katagami sind Textilfärbeschablonen (kata) aus imprägniertem, kräftigem Papier (kami) zur Musterung von Textilien, die mit Hilfe solcher Schablonen unter Verwendung einer Reispasten-Reservage gefärbt werden (katazome), in einer dem Batik-Verfahren vergleichbaren Technik. Die meisten katagami stammen aus der Stadt Suzuka in der alten Provinz Ise, der heutigen Mie-Präfektur, wo die Tradition des Schablonenschneidens (katahori) und der speziellen Papierherstellung bis heute gepflegt wird. In den heutigen katagami-Sammlungen finden sich fast ausnahmslos Blätter aus dem 19. und dem frühen 20. Jahrhundert.

Vor dem Schneiden muss zunächst ein Entwurf gezeichnet und anschließend auf das leere oberste katagami-Blatt übertragen werden. Die dabei verwendeten uwagami, die nur sehr selten in die Öffentlichkeit gelangen, sind erstaunliche Zeugnisse einer grenzenlosen graphischen Phantasie.

Katazome, das Färben von Stoff mit Hilfe von katagami, gehört zu den traditionellen Färbeverfahren, die in Japan seit alter Zeit gepflegt werden. Während der Edo-Zeit (1615–1867) entwickelte sich katazome zu einer höchst raffinierten und populären Textilkunst. Schablonengefärbte Gewänder von hoher Eleganz mit komon („Kleinmustern“ - winzigen Motiven in endloser Wiederholung) waren zunächst der Samurai-Klasse vorbehalten. Die hohen Anforderungen dieser Käuferschicht an Schablonenschneider und Färber führte zur Perfektionierung der verschiedenen Arbeitstechniken und zur Erweiterung des Formenrepertoires, wobei die ganze Fülle ostasiatischer Motive für katagami adaptiert wurden. Das gilt auch für das Design der chûgata (katagami mit eher realistischen „mittelgroßen Mustern“), die vor allem zur Blauweißfärbung der Sommerkimonos (yukata) aus feiner Baumwolle benutzt wurden. (Text: Friedrich Müller, 1984; rev. Wolfgang Höhn, 2011 + 2015)

Wissenschaftliche Bearbeitung der Werke von Mariko Sakai und Wolfgang Höhn.



Künstler Info

  • Katagami / Uwagami

    Katagami / Uwagami

Zurück zu Ausstellungen

Impressum | Datenschutz

Facebook, opens in a new tab.
Instagram, opens in a new tab.
Email senden
In Google Maps ansehen
Manage cookies
Copyright © 2023 Japan Art - Galerie Friedrich Müller
Site by Artlogic

This website uses cookies
This site uses cookies to help make it more useful to you. Please contact us to find out more about our Cookie Policy.

Manage cookies
Accept

Cookie preferences

Check the boxes for the cookie categories you allow our site to use

Cookie options
Required for the website to function and cannot be disabled.
Improve your experience on the website by storing choices you make about how it should function.
Allow us to collect anonymous usage data in order to improve the experience on our website.
Allow us to identify our visitors so that we can offer personalised, targeted marketing.
Save preferences